Whiskyherstellung: Destillation
Destillation ist der Prozess der Trennung der Bestandteile einer Flüssigkeit unter Ausnutzung ihrer unterschiedlichen Siedepunkte. Die Flüssigkeit, die im vorherigen Schritt – Maischen und Gärung – hergestellt wurde, enthält etwa 10 % Alkohol, eine Reihe von Aromastoffen und eine ganze Menge Wasser. Ziel der Destillation ist es, den Alkoholgehalt zu erhöhen, gleichzeitig die gewünschten Aromen zu konzentrieren und unerwünschte Verbindungen herauszufiltern.
Wasser kocht bei 100 °C, Ethanol bei 78,37 °C. Indem der Bereich an der Oberseite des Destillierapparats zwischen diesen beiden Temperaturen gehalten wird, kondensiert das Wasser und fällt zurück in den Topf, während der Alkoholdampf um den Knick herum und in den Lyne-Arm weiterströmen kann. Dieser Dampf wird dann gesammelt und wieder zu Flüssigkeit kondensiert.
Single Malt Scotch Whisky wird in der Regel zweifach destilliert, obwohl es natürlich Ausnahmen gibt. Mehrere Brennereien destillieren ihren Whisky dreimal, was eher typisch für irischen Whiskey ist. Springbank destilliert sein Produkt bekanntlich 2,5-mal! Grain Whisky, die Grundlage für Blended Whisky, wird in einem kontinuierlichen Destillationsverfahren destilliert. Wir werden uns in einem zukünftigen Artikel ausführlich mit Blended Whiskey befassen.
Brennblasendesign: Was ist eine Brennblase?
Die Brennblasen, in denen Single Malt Scotch Whisky hergestellt wird, bestehen laut Gesetz aus Kupfer. Sie bestehen aus einem großen Topfboden mit einem hohen, dünnen Hals (bekannt als „Schwanenhals“), der in einer abgewinkelten Biegung in ein Rohr endet, das als Lyne-Arm bezeichnet wird. Dieses Rohr ist mit einem Kondensator verbunden, der die aus dem Destillierapparat austretenden Dämpfe wieder in flüssige Form abkühlt.
Die aus den Destillierapparaten austretende Flüssigkeit fließt dann durch einen Auffangbehälter, den sogenannten Spirit-Safe. Dabei handelt es sich um einen verschlossenen Glaskasten, in dem der Destilliermann die Spirituose überprüfen kann und entscheidet, wann er mit dem Auffangen der Flüssigkeit beginnt, aus der Whisky wird. Der Spirit-Safe wird vom örtlichen Verbrauchsteuerbeamten verschlossen gehalten, um zu verhindern, dass Alkohol abgeschöpft wird, bevor er für Steuerzwecke abgemessen werden kann.
Erste Destillation: Die Wash Still
Der erste Brennblase, in den die Wash eingefüllt wird, wird Wash-Destille genannt. Beim Erhitzen beginnen das Ethanol sowie verschiedene Verbindungen zu verdampfen und im Destillierapparat aufzusteigen. Ein Großteil des Dampfes kondensiert an den Seiten des Destillierapparats und fällt zurück in den Topf. Dieser Rückfluss stellt sicher, dass nur die leichteren, gewünschten Verbindungen die Oberseite des Destillierapparats erreichen. Das Kupfer in den Destillierapparaten trägt auch dazu bei, schwerere Verbindungen wie Schwefel zu entfernen, wodurch eine leichtere Spirituose entsteht.
Sobald der Dampf den Knick umrundet und in den Lyne-Arm gelangt ist, erreicht er die Kondensatoren. Hier fließt kaltes Wasser an den Seiten der Rohre entlang, um den Dampf wieder in flüssige Form abzukühlen. Die Flüssigkeit, die jetzt „Low Wines“ genannt wird, durchläuft den Spirit-Safe und wird im Behälter für „Low Wines“ gesammelt. Die Flüssigkeit, die zuerst aus dem Destillierapparat austritt, hat einen höheren Alkoholgehalt (ungefähr 45 % ABV); Mit fortschreitender Destillation sinkt der Alkoholgehalt. Wenn der Alkoholgehalt der aus der Destillieranlage austretenden Low Wines etwa 1 % erreicht, gilt die Destillation als abgeschlossen. Die gesammelten Low Wines haben einen Alkoholgehalt von ca. 25 %.
Zweite Destillation: Die Spirit Still
Die zweite Destillation findet in der Spirit Still statt. Es ähnelt dem ersten, jedoch wird die resultierende Flüssigkeit in drei „Schnitte“ aufgeteilt: Kopf, Herz und Schwanz.
Die Köpfe, auch Vorschüsse genannt, sind die Vorläufe der Spirit Still. Sie enthalten alle leichteren Verbindungen, die zuerst verdampfen, einschließlich flüchtiger und aromatischer Verbindungen wie Ethylacetat. Diese gelten als nicht abholwürdig und werden über den Spirit-Safe zurück zum Behälter der Low Wines geleitet. Sie werden mit der nächsten Charge erneut destilliert.
Nach etwa 10 – 30 Minuten, wenn der Alkoholgehalt auf etwa 75 % Vol. gesunken ist, dreht der Destilliermann einen Griff im Spirit-Safe und beginnt mit dem Einsammeln der Herzen. Die Herzen, auch Mittelschnitt genannt, enthalten alle gewünschten Geschmacks- und Aromastoffe. Diese Flüssigkeit wird im Spirit-Safe gesammelt und wird später, nach der Reifung, zu Whisky. Im Moment heißt es jedoch New Make Spirit.
Die Entscheidung, wann mit dem Sammeln der Herzen begonnen und aufgehört werden soll, hat einen großen Einfluss auf die Menge der Verbindungen in der fertigen Spirituose. Daher hat diese Entscheidung einen erheblichen Einfluss auf den endgültigen Charakter und trägt wesentlich zu den Unterschieden zwischen Whiskys aus verschiedenen Brennereien bei. Ein weiterer Faktor, der zu den Unterschieden zwischen den Brennereien beiträgt, ist die Form des Destillierapparats und der Winkel des Lyne-Arms. Sowohl Form als auch Höhe beeinflussen den Grad des Kupferkontakts und des Rückflusses. Höhere Destillierapparate mit nach oben reichenden Lyne-Armen führen im Allgemeinen zu leichteren Whiskys.
Das Sammeln der New Make Spirituose dauert etwa drei Stunden, wenn der Alkoholgehalt auf etwa 60 % Vol. abfällt, bevor die Schwänze aus dem Destillierapparat abzulaufen beginnen. Die Schwänze enthalten alle schwereren Verbindungen, wie z. B. Fuselöle, die in der Spirituose nicht erwünscht sind. Der Meisterbrenner dreht erneut den Griff am Spirit-Safe und leitet die Schwänze zum Behälter für Low Wines weiter. Auch diese werden im nächsten Durchlauf erneut destilliert.
Der gesammelte New Make wird nun zur Reifung in Fässer umgefüllt.
Möchten Sie mehr über die Whiskyherstellung erfahren?
Sehen Sie sich den nächsten Schritt im Herstellungsprozess an: Reifung und Abfüllung.
Das könnte Ihnen auch gefallen:
- Gerstenmalzung
- Maischen und Fermentation
- Destillation
- Reifung und Abfüllung
- vollständig in Schottland hergestellt wurde;
- bei einem Alkoholgehalt nach Volumen von weniger als 94,8 Prozent destilliert wurde, sodass das Destillat Aroma und Geschmack aus den Rohstoffen, die bei seiner Herstellung verwendet wurden, aufweist;
- ausschließlich in einem Verbrauchszollager oder an einem zugelassenen Ort in Schottland in Eichenfässern mit einem Fassungsvermögen von höchstens 700 Litern für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren gereift wurde;
- dem keine Substanz außer Wasser und/oder einfacher Karamellfarbstoff hinzugefügt wurde; und
- mit einem minimalen Alkoholgehalt nach Volumen von 40% abgefüllt wird.